Tierheim Schkortitz

Nach der Trennung von dem Tierheim Oelzschau war der TSV Muldental e.V. auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück für die Errichtung eines neuen Tierheimes. Nach langer Suche wurde dem Verein von der KÖG Kleinbardau Landwirtschafts GmbH ein leer stehender Schweinestall in Kleinbardau angeboten und als Notunterkunft angemietet, denn die herrenlosen und ausgesetzten Tiere brauchten dringend ein Dach über den Kopf.

Der ehemalige Schweinestall wurde innerhalb kurzer Zeit notdürftig umgebaut und soweit hergerichtet, dass ein Notbetrieb unter sehr schwierigen Bedingungen möglich war. Parallel zum Betrieb der Notunterkunft in Kleinbardau war der Verein weiter auf der Suche nach einem geeigneten Objekt, denn das Übergangsheim genügte in keinster Weise den Anforderungen des Tierschutzgesetzes und die Bedingungen vor Ort waren für Mensch und Tier sehr schwierig. Von der Stadt Grimma wurde dem Verein dann 2005 ein leer stehender Kindergarten in Schkortitz angeboten, der eigentlich zum Abriss freigegeben werden sollte. Durch Um-, An- und Neubaumaßnahmen und mit der Förderung durch das Amt für Ländliche Neuordnung wurde dem TSV Muldental e.V. dann am 07. Juli 2006 um 15.00 Uhr unter dem Motto „Zurück ins Leben“ das neu errichtete Tierheim Schkortitz durch die Stadt Grimma zur Nutzung übergeben und in Betrieb genommen.

Am 10.07.2006 war der Umzug aller Tiere aus der Notunterkunft in Kleinbardau in das neue Tierheim Schkortitz abgeschlossen und das Tierheim konnte zur Tagesordnung übergehen.

Im Jahr 2019 wurden im alten Hundebereich gravierende Risse entdeckt, die eine umfassende Sanierung unumgänglich machten. Um die notwendige Teilsanierung sowie den Neubau eines modernen Hundetraktes finanzieren zu können, rief der TSV Muldental e.V. eine große Spendenaktion ins Leben. Dank der überwältigenden Unterstützung zahlreicher Tierfreunde konnten rund 100.000 Euro gesammelt werden. Mit diesen Mitteln wurde der Neubau realisiert, der Anfang 2023 feierlich eingeweiht werden konnte. Seit Ende 2023 steht der neue Hundebereich nun vollständig zur Verfügung und ermöglicht den Tieren eine artgerechte Unterbringung sowie den Mitarbeitern und Ehrenamtlichen ein deutlich verbessertes Arbeitsumfeld.